Solardächer in Bernau

Solardächer in Bernau

Die Fraktion Bündnis für Bernau / FDP hatte die Bürger der Stadt Bernau bei Berlin im März 2021 eingeladen, Ideen und Vorschläge für die Haushaltsbesprechungen im Herbst 2021 einzubringen und auf diese Weise eine Stärkung der Bürgerbeteiligung zu erreichen. Einen Vorschlag hat die FDP aufgegriffen und sinngemäß, wie versprochen, in die Besprechungen der Stadtverordentenversammlung eingebracht.

Die FDP Bernau greift damit die Vorhaben im Sinne der Ampelregierung auf, aber auch die von der SVV bestätigte -  unter der Maßnahme C.1 des Energiekonzepts der Stadt Bernau bei Berlin - von den Stadtverordneten gebilligte Maßnahme. Die Maßnahme aus dem Energiekonzept der Stadt Bernau bei Berlin lautet „PV-Eigenanlagen sowie Dachverpachtung bei kommunalen, wohnungswirtschaftlichen wie gewerblichen Dachflächen stärker nutzen, wenn Dachflächen statisch geeignet sind (Eigenstromnutzung erhöhen).

Im Sitzungsturnus Januar 2022 hat der FDP-Stadtverordnete in die Fraktion BfB/FDP einen konkreten Vorschlag eingebracht. Die Herausforderung Klimakrise muss als Chance verstanden werden.  Nunmehr soll es die Möglichkeit für Bürgersolar-Anlagen in Bernau geben. Hier können bspw. die Stadtwerke, private Interessengruppen oder Investoren eine Solaranlage in Abstimmung mit interessierten Bürgern finanziell planen und auf bisher nicht genutzten Dachflächen der Stadt umsetzen. Es gibt sicher Bürger, die interessante Ideen aber auch konkretes KnowHow für derartige Anlagen auf verpachteten Dachflächen einbringen können.

Den interessierten Bürgern soll auf diese weise eine finanzielle Beteiligung an den Installationskosten, den Fördermöglichkeiten und den Stromerlösen angeboten werden. Dadurch werden zum einen die Investitionskosten auf viele Schultern verteilt, die Bürgerschaft am Gewinn beteiligt und mehr nachhaltige, umwelt-freundliche Stromerzeugung in unserer Stadt ermöglicht.

Evtl. können die Stromkosten für die Miteigentümer durch Direktvertrieb des produzierten Stroms sogar unmittelbar reduziert werden. Ein weiterer positiver Aspekt vom Ausbau von regenerativer und lokaler Energieproduktion ist die Schaffung von interessanten, zukunftsorientierten und langfristigen Arbeitsplätzen.
Dies ist nach Mitteilung des Einreichers nur ein Beispiel von vielen, wie der Wandel zu einer nachhaltigen Region gestaltet werden kann. Das Ziel der Politik soll es sein, diese positiven Kräfte zusammenzuführen, fördernde Rahmenbedingen auch ganz konkret für Bernau zu schaffen und unnötige Hindernisse zu beseitigen. Die politischen Rahmenbedingen werden schon angepasst, z.B. Green Deal der EU und CO2-Steuer.

Die Fraktion BfB/FDP möchte die Beteiligung der Bürger an der regionalen und regenerativen Stromerzeugung ermöglichen und eine Beschleunigung der Installation durch die Berücksichtigung privater Investitionen erhöhen. 

Wie vom Vorsitzenden der FDP im Wahlkampf mehrfach angedeutet und in der Ampelregierung angestrebt, soll dies ein ganz kleiner Beitrag zur "Entfesselung von privatem Kapital zum Schutz des Klimas" sein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.